Wenn Sie mit Mepha/Teva in der Schweiz (dazu gehören die Unternehmen Mepha Pharma AG und Teva Pharma AG) ("Mepha/Teva", "wir", "uns") in Kontakt treten, sei es über die jeweiligen Websites (einschliesslich https://www.mepha.ch, "Websites") oder im Rahmen anderer Aktivitäten und Tätigkeiten, wenn Sie mit uns im Rahmen eines Vertrages in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder anderweitig mit uns zu tun haben, erfasst und bearbeitet Mepha/Teva in der hier beschriebenen Art und Weise Ihre Personendaten. Verantwortlicher für die Datenbearbeitung in diesem Zusammenhang ist das Unternehmen, mit welchem Sie in Kontakt treten bzw. welches die Website betreibt (siehe Impressum). Unsere Websites richten sich dabei ausschliesslich an Besucher in der Schweiz. Wir halten uns bei der Bearbeitung an das schweizerische Datenschutzrecht, insbesondere an das Bundesgesetz über den Datenschutz ("DSG") und die Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz ("DSV"). Darüber hinaus richten wir uns auch nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"), soweit diese im Einzelfall Anwendung findet. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.mepha.ch/de-ch/legal/datenschutz. Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit und publizieren dies jeweils auf unseren Websites.
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer oder Online-Kennungen wie IP-Adressen oder Gerätekennungen. Ausreichend ist dabei, wenn die Information die Identifizierung der betroffenen Person theoretisch ermöglicht, es kommt also nicht darauf an, ob die Person tatsächlich identifiziert wird.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen ist für Mepha: Mepha Pharma AG, Kirschgartenstrasse 14, Postfach CH- 4010 Basel und für Teva: Teva Pharma AG, Kirschgartenstrasse 14, Postfach CH- 4010 Basel datenschutzrechtlich verantwortlich. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und zur Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 14 unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: EUPrivacy@tevaeu.com.
Mepha/Teva bearbeitet dann Personendaten von Ihnen, wenn Sie uns diese selbst mitteilen bzw. wenn Sie einen unserer angebotenen Dienste nutzen. Nähere Informationen zu den von uns verarbeiteten Kategorien von Personendaten entnehmen Sie den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung:
Soweit dies nicht unzulässig ist, erheben wir Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (dem Internet) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen innerhalb unserer Gruppe, von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Vertragspartner etc.). Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben im Zusammenhang mit ihrer Qualifikation als Fachperson, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten sowie Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Verkauf, Presseschau etc.).
Wir verwenden Ihre Personendaten im Allgemeinen für die folgenden Zwecke:
Eine detailliertere Beschreibung, wie wir Ihre Daten bearbeiten, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten 4. (Registrierung für den Zugang zu geschützten Arzneimittelinformationen (Mepha/Teva-Fachportal)), 5. (Login über Swiss Rx), 6. (Login über DocCheck®), 7. (Nutzung eines Kontaktformulars), 8. (Webserver-Protokolle) und 13. (Einsatz von Cookies).
Aufgrund des Heilmittelgesetzes ("HMG") und der Verordnung über die Arzneimittelwerbung ("AWV") dürfen wir Ihnen bestimmte Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel nur dann zugänglich machen, wenn Sie eine zur Verschreibung, Abgabe oder zur eigen-verantwortlichen beruflichen Anwendung von Arzneimitteln berechtigte Fachperson sind. Wir fragen aufgrund dessen bestimmte Personendaten (Beruf, Fachgebiet, Institution, geschäftliche Adresse) von Ihnen ab und verlangen zudem einen Nachweis Ihrer Berufszugehörigkeit. Das geschieht über die Registrierung und allenfalls einem Abgleich Ihrer Daten mit denen eines Dienstleisters zur Fachpersonenprüfung. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht weitergegeben.
Folgende Personendaten können im Rahmen der Registrierung für ein Mepha/Teva-Fachportal bzw. zur Prüfung Ihrer Berufszugehörigkeit verarbeitet werden:
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie diese über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Sie Ihre Registrierung nicht bestätigen, schicken wir Ihnen eine einmalige Erinnerung per E-Mail. Bei einer ausbleibenden Bestätigung wird Ihre Anmeldung in der Regel spätestens nach 10 Werktagen gelöscht.
Mit der Registrierung nehmen Sie die Erhebung, Speicherung und Nutzung der Personendaten sowie je nach Art des genutzten Dienstes mit der Verwendung von besonderen Kategorien von Personendaten (insbesondere Daten zur Gesundheit) zu den eingangs genannten Zwecken zur Kenntnis. In Ihrem Profil nach Login auf einer Mepha/Teva-Website können Sie Ihre persönlichen Angaben prüfen und eine Änderung dieser Daten beantragen.
Für unsere Website ermöglichen wir es Ihnen, sich mit Ihren Swiss RX-Zugangsdaten anzumelden, sofern Sie bei Swiss RX registriert sind. In diesem Fall werden Sie über die Swiss RX-Website geleitet, die allenfalls Cookies auf ihrem Rechner ablegt. Bei einer Anmeldung mithilfe Ihrer Swiss RX-Zugangsdaten ist keine Erstellung eines Mepha/Teva-Fachportal-Accounts erforderlich.
Swiss RX ist ein Service der Stiftung Refdata, Baarerstrasse 2, CH-6300 Zug ("Swiss RX"). Die Überprüfung von Benutzername und Passwort erfolgt direkt auf Servern von Swiss RX, wir haben keine Möglichkeit z.B. Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort zu lesen.
Wir erhalten keine Personendaten über Sie als Nutzer von Swiss RX, ohne dass Sie in die Datenweitergabe explizit eingewilligt haben (z.B. bei "Einstellungen"). Stimmen Sie als RX-Nutzer beim Login der Datenübertragung an Mepha/Teva zu, werden folgende Personendaten von Swiss RX an Mepha/Teva übermittelt:
Bei der Nutzung von Swiss RX gelten die Vereinbarungen zwischen Ihnen und Swiss RX. Die Datenschutzerklärung von Swiss RX finden Sie hier: https://www.refdata.ch/de/datenschutzerklaerung
Für unsere Website ermöglichen wir es Ihnen, sich mit Ihren DocCheck-Zugangsdaten anzumelden, sofern Sie bei DocCheck registriert sind. In diesem Fall werden Sie über die DocCheck-Website geleitet, die allenfalls Cookies auf ihrem Rechner ablegt. Bei einer Anmeldung mithilfe Ihrer DocCheck-Zugangsdaten ist keine Erstellung eines Mepha/Teva-Fachportal-Accounts erforderlich.
DocCheck ist ein Service der DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Strasse 66, DE-50823 Köln ("DocCheck"). Die Überprüfung von Benutzername und Passwort erfolgt direkt auf Servern von DocCheck, wir haben keine Möglichkeit z.B. Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort zu lesen.
Wir erhalten keine Personendaten über Sie als Nutzer von DocCheck, ohne dass Sie in die Datenweitergabe explizit eingewilligt haben (z.B. bei "DocCheck Personal"). Stimmen Sie als DocCheck-Nutzer beim Login der Datenübertragung an Mepha/Teva zu, werden folgende Personendaten von DocCheck an Mepha/Teva übermittelt:
Bei der Nutzung von DocCheck gelten die Vereinbarungen zwischen Ihnen und DocCheck. Die Datenschutzerklärung von DocCheck finden Sie hier: http://info.doccheck.com/de/privacy/).
Wir bearbeiten und speichern die bei einer Kontaktanfrage über ein Kontaktformular von Ihnen jeweils zur Verfügung gestellten Personendaten (in der Regel: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Adresse sowie Ihre inhaltlichen Angaben zur Anfrage) um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten und/oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Soweit wir uns hierbei auf die Wahrung berechtigter Interessen als Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO stützen, besteht unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung Ihrer Anfrage.
Der Server, auf dem Websites angezeigt werden (nachstehend Webserver) speichert auch ohne eine Registrierung bzw. Anmeldung mit einem Nutzer-Account bestimmte Personendaten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Websites. Dazu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf unserer Seite sind, die von Ihnen auf unserer Website abgerufenen Seiten, sowie die von Ihrem Browser beim Abruf übermittelten Daten, wie z.B. der verwendete Browser das verwendete Betriebssystem sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers. Ausserdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit dem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Eine Löschung oder Anonymisierung Ihrer Personendaten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dieser nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Soweit erforderlich, bearbeiten und speichern wir Ihre Personendaten für die Dauer unserer Beziehung zu Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages oder die Organisation von Veranstaltungen umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Obligationenrecht (OR), Steuergesetzen oder auch dem Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre, vereinzelt auch länger.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie nicht an gewerblich tätige Dritte für deren eigene Zwecke weiter. Wir übertragen Ihre Personendaten gegebenenfalls an Dienstleister, die für uns tätig sind und die vertraglich zur Einhaltung der Anforderungen der Datenschutzgesetze verpflichtet sind (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen oder Adressprüfer), und andere Gesellschaften des Teva-Konzerns, allerdings nur soweit dies datenschutzrechtlich zulässig und im Rahmen des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Sollten wir von einer Behörde zur Herausgabe Ihrer Personendaten aufgefordert werden, so kommen wir dem nur nach, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind und auch nur in dem zu diesem Zweck erforderlichen Umfang.
Wir bearbeiten Personendaten vorwiegend in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können Personendaten aber auch ausserhalb der Schweiz und des EWR, möglicherweise in jedes Land der Welt, übermitteln, um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. Personendaten dürfen grundsätzlich nur ins Ausland übermittelt werden, wenn im Empfängerland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Entweder gewährleistet die Gesetzgebung des Empfängerlandes einen angemessenen Schutz (vgl. Liste im Anhang 1 der Datenschutzverordnung mit den Ländern mit angemessenem Schutz, https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2022/568/de#annex_1). Oder der angemessene Schutz muss durch geeignete Garantien gewährleistet werden, z.B. mit Standarddaten-Schutzklauseln (vgl. die vom EDÖB anerkannten EU-Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de). In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Datenschutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine Einwilligung, im Zusammenhang mit einem Rechtsverfahren im Ausland oder wenn die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist.
Für die Inhalte und Aktualität von Internetseiten Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden können, sind wir nicht verantwortlich. Beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Anbieter dieser Inhalte die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.
Unsere Websites nutzen sogenannte Cookie-Technologien. Ein Cookie ist eine Information, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet wird (genau genommen: in Ihrem Browser-Verzeichnis abgelegt wird), sobald Sie die Website besuchen. Je nachdem welche Auswahl Sie bzgl. der Cookie-Kategorien über das Datenschutz-Präferenz-Center treffen (oder allenfalls über ein Cookie-Banner), kommen neben den unbedingt erforderlichen Cookies funktionelle Cookies und/oder Leistungs-Cookies zum Einsatz.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Manche Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierungs¬funktionen bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies erfassen, werden aggregiert und sind somit nicht individuell auswertbar. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, haben wir keine Möglichkeit, diese Auswertungen vorzunehmen.
Es gibt verschiedene Methoden, auf Ihrem Rechner abgelegte Cookies zu unterdrücken, anzuzeigen und zu entfernen. Dies hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser ab. Sollten Sie hierbei Schwierigkeiten haben, empfehlen wir Ihnen, die Hilfe des Browserprogramms zu konsultieren. Dort werden Sie die benötigten Informationen erhalten. Wenn Sie beschliessen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden sollen, haben Sie weiterhin Zugang zum grössten Teil unserer Websites. Jedoch können Sie allenfalls bestimmte Funktionen nicht mehr nutzen.
In den Cookie-/Datenschutz-Einstellungen auf unseren Websites haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese zu ändern, die Cookie-Kategorien einzeln auswählen und erhalten im Bereich „Cookie-Details“ nähere Informationen über die von uns eingesetzten Cookies.
Gemäss dem schweizerischen Datenschutzgesetz haben Sie unter anderem das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung und das Recht auf Sperrung der bearbeiteten Personendaten.
Sofern die DSGVO anwendbar sein sollte, haben Sie unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte (sog. Betroffenenrechte): Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
Wenn Sie Bedenken bezüglich der Art und Weise haben, wie wir mit Ihren Personendaten umgehen, haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu melden und allenfalls eine Beschwerde einzureichen. In der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) die zuständige Aufsichtsbehörde.
Soweit die Bearbeitung Ihrer Personendaten eine Einwilligung Ihrerseits voraussetzt, haben Sie auch das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmässigkeit unserer Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf zu beeinträchtigen. Ihre Einwilligung in Bezug auf das Setzen/Aktivieren von Cookies können Sie jederzeit in den Cookie-/Datenschutzeinstellungen widerrufen. Für einen etwaigen Widerspruch ist die Einhaltung einer besonderen Form nicht erforderlich, schreiben Sie uns zum Beispiel per E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular im Internet.
Wenn Sie weitere Fragen bezüglich der Bearbeitung Ihrer Personendaten oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an uns: E-Mail: EUPrivacy@tevaeu.com.
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten und verhindern dadurch, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden.
Wir haben verschiedene Auftritte auf sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte auf Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen bearbeitet und dabei allenfalls in Länder ausserhalb der Schweiz bzw. ausserhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenbearbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Websites eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites-Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes bearbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenbearbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Sofern die DSGVO anwendbar ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe oben). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Stand April 2025