Wenn draussen die Temperaturen sinken, steigt das Risiko einer Erkältung.
Kälte ist jedoch nicht die Ursache dieser Erkrankung, sondern lediglich ein begünstigender Faktor. Besonders erfolgreich eine Erkältung auszulösen, sind Viren, wenn die Schleimhäute durch trockene Luft (z.B. Heizungsluft) ausgetrocknet werden und die Abwehrkräfte reduziert sind.
Eine chronische Erkrankung, Stress, einseitige Ernährung und Rauchen können eine Erkältung ebenfalls begünstigen. Verantwortlich für eine Erkältung sind meist Viren (zum grössten Teil Rhinoviren), die beim Husten oder Niesen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Man spricht von einer sogenannten Tröpfcheninfektion:
Erkältungsviren gelangen von der erkälteten Person über die Luft in die Atemwege des gesunden Gegenübers. Die Viren bleiben an der Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum haften, wo sie sich weiter vermehren können.
Eine Erkältung beginnt oft mit Beschwerden in den oberen Atemwegen (Niesen, Halsschmerzen, leichter Schnupfen). Meist dauert es ein bis drei Tage, bis sich die Viren ausreichend vermehrt haben und die Symptome schlimmer werden können. In manchen Fällen kommt ein Husten dazu. Eine Erkältung kann von erhöhter Temperatur, selten von Fieber (ab 38,5°C) und Schmerzen begleitet sein. Meist dauert eine Erkältung etwa acht Tage.
Wo liegt der Unterschied zwischen Erkältung (grippaler Effekt) und Influenza-Grippe?
Die Begriffe Erkältung (= grippaler Infekt) und Grippe (Influenza) werden oft durcheinandergebracht, obwohl es sich dabei um zwei unterschiedliche Erkrankungen handelt.
Während eine Erkältung meist nicht zu Komplikationen führt, handelt es sich bei einer Grippe um eine schwere Erkrankung, die in einzelnen Fällen sogar schwerwiegende Folgen haben kann.
Folgende Tabelle zeigt Ihnen den Unterschied der typischen Symptome zwischen einer Erkältung und einer Grippe auf:
ERKÄLTUNG (GRIPPALER INFEKT) |
GRIPPE (INFLUENZA) |
|
---|---|---|
BEGINN | Schleichend | Sofort, innerhalb weniger Stunden |
SYMPTOME | ||
Fieber | Selten, evtl. erhöhte Temperatur | Häufig, hohes Fieber, Schüttelfrost, Schweissausbrüche |
Muskelschmerzen | Keine oder leichte | Stark |
Kopfschmerzen | leicht, dumpf | stark, bohrend |
Husten | Reizhusten, der oft in einen produktiven Husten übergeht | Schmerzhafter, trockener Husten |
Krankheitsgefühl | gering | Schwer, Erschöpfung während mehreren Wochen |
Halsschmerzen | Leichtes Kratzen | Stark |
Schnupfen | Verstopfte und / oder laufende Nase, häufig Niesreiz | manchmal |
Merkmal | Erkältung (Grippaler Infekt) |
Grippe (Influenza) |
---|---|---|
Beginn | Schleichend | Sofort, innerhalb weniger Stunden |
Fieber | Selten, evtl. erhöhte Temperatur | Häufig, hohes Fieber, Schüttelfrost, Schweissausbrüche |
Muskelschmerzen | Keine oder leichte | Stark |
Kopfschmerzen | leicht, dumpf | stark, bohrend |
Husten | Reizhusten, der oft in einen produktiven Husten übergeht | Schmerzhafter, trockener Husten |
Krankheitsgefühl | gering | Schwer, Erschöpfung während mehreren Wochen |
Halsschmerzen | Leichtes Kratzen | Stark |
Schnupfen | Verstopfte und / oder laufende Nase, häufig Niesreiz | manchmal |
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
11/2023 462301 NPS-CH-00777